| 100 | Römischer Gutshof in Wullenstetten |
| 1087 | Wullenstetten urkundlich erwähnt |
| 1215 | Vermacht Berthold von Krichberg dem Kloster Wettenhausen ein Hofgut zu Wullenstetten |
| 1289 | Der Kirchenschatz Wullenstetten fällt an Graf Konrad d.Ä. |
| 1333 | Urkundlich erwähnt als "Ufhain", zum Bereich der Herrschaft Wullenstetten gehörend |
| 1481 | Verkauf der Herrschaft Wullenstetten an Herzog Georg den Reichen von Bayern zu Landshut |
| 1482 | Nur noch 6 Lehen gehören zur Herrschaft Wullenstetten |
| 1483 | Urkundliche Erwähnung eines Schulmeisters |
| 1508 | Erwerb der Herrschaft Wullenstetten durch den Fugger |
| 1610 | Bau der Kirche "Maria Verkündigung" |
| 1616 | Erster Schulunterricht in Wullenstetten |
| 1703 | Errichtung eines Schulzimmers |
| 1724 | Die Herrschaft Wullenstetten gehört zu Habsburg |
| 1735 | Wiedergabe von Wullenstetten als Lehen an die Fugger |
| 1773 | Bau eines Schulhauses zu Wullenstetten |
| 1782 | Neuausstattung der Kirche "Maria Verkündigung" |
| 1787 | Die Kuratie Senden untersteht der kath. Pfarrei Wullenstetten |
| 1806 | Senden wird bayerisch |
| 1820 | 60 Häuser, 340 Einwohner |
| 1906 | 92 Häuser, 402 Einwohner |
| 1914 | Umpfarrung Hittistetten von Wullenstetten nach Witzighausen |
| 1967 | Einweihung eines neuen Schulhauses mit Turnhalle |
| 1970 | Eingliederung von Wullenstetten in den Markt Senden |
| 1975 | Dem Markt Senden wird die Bezeichung Stadt verliehen |